Sauber durch die kalte Jahreszeit

«Im Winter ist das Auto immer dreckig – also wasche ich es am besten gar nicht.» So denken viele. Doch das Gegenteil ist richtig: Gerade im Winter sollte das Auto möglichst einmal pro Woche in einer modernen Waschanlage gereinigt werden. Sonst haben Streusalz, Splitt und Rost leichtes Spiel. Mit unseren Expertentipps kommen sie sauber durch den Winter.

Gerade im Winter, wenn es draussen kalt ist, ist eine Reinigung in der Waschanlage wärmstens zu empfehlen. Denn weil dort mit viel mehr Wasser gewaschen wird, haben Salz und Schmutz keine Chance, den Lack zu zerkratzen. Und weil das Auto in der Waschanlage zudem sauber getrocknet wird, frieren nachher weder Schlösser noch Türen zu – oder gar die Bremsen fest.

Checkliste aussen

  • Lack rechtzeitig vor dem Wintereinbruch von einem Fachmann begutachten und gegebenenfalls polieren und versiegeln lassen. So ist er während der Wintermonate bestens geschützt.
  • Im Winter stets eine moderne, mit Textilbürsten arbeitende Waschanlage aufsuchen, in der das Auto vor dem Waschgang von geschulten Mitarbeitern gründlich von grobem Schmutz befreit wird. Diese spülen auch neuralgische Punkte wie etwa die Radkästen besonders gründlich aus.
  • Ein Waschprogramm inklusive Unterbodenwäsche wählen: Hier sammelt sich nämlich das besonders für Leichtmetall und Karosserie schädliche Streusalz an.
  • Bei mindestens jeder zweiten Wäsche ein Programm mit Heisswachskonservierung wählen. So ist der Lack wieder für zwei bis drei Wäschen geschützt.
  • Nach der Autowäsche Türschwellen oder Tür- und Haubenfalze von Hand reinigen und trocknen.
  • Alle Gummidichtungen feucht abreiben, gut trocknen und mit einem Silikonstift behandeln. Das schützt vor dem Anfrieren der Dichtungen.
  • Laub und anderen Schmutz von den Lüftungsgittern entfernen.
  • Türunterkanten prüfen. Sind die Öffnungen, durch die Wasser aus dem Türinneren abfliessen kann, offen und sauber? Falls nicht: Reinigen.
  • Abflusskanäle des Schiebedachs prüfen. Sind diese verstopft, kann Wasser in den Innenraum gelangen oder sich in Karosserienischen stauen, was zu Korrosion führt.

Checkliste innen

  • Polsterteppiche durch Gummifussmatten mit genügend hohem Rand ersetzen.
  • Eine Kunststoffwanne in den Kofferraum stellen für nasse Schuhe, Kleidung, Schneebesen, Schirm etc. So sickert das Wasser gar nicht erst nicht in die Bodenteppiche.
  • Scheiben regelmässig reinigen. Durch den vermehrten Betrieb von Lüftung und Heizung bildet sich auf diesen rasch ein Schmutzfilm – und schmutzige Innenscheiben beschlagen viel schneller.
  • Autopolster absaugen und gut trocknen.
  • Fussmatten / Bodenteppiche reinigen und trocknen. In modernen Waschanlagen können Teppiche maschinell ausgebürstet und Gummimatten sogar nass gereinigt und wieder getrocknet werden. So verhindern Sie lästiges Beschlagen der Scheiben, Korrosion durch Kondenswasser und unangenehme Gerüche.
  • Wenn Sie einen Garagenplatz haben: Lassen Sie nach längeren Fahrten die Fenster des Autos eine Zeit lang offen, damit feuchte Innenluft entweichen kann.
  • Schalten Sie auch im Winter immer die Klimaanlage ein. Sie entzieht der Innenluft Feuchtigkeit. Zudem wird die Klimaanlage durch das Kältemittel auch geschmiert. Wird sie längere Zeit nicht benutzt, drohen Korrosionsschäden an den beweglichen Teilen.

Checkliste Reifen

  • Sommerräder abnehmen und gründlich waschen
  • Felgen mit Felgenreiniger säubern, trocknen
  • Reifen mit Reifenpflege behandeln
  • Luftdruck prüfen
  • Räder korrekt einlagern (Kompletträder liegend, Reifen stehend)
  • Winterreifen montieren: Die Schrauben über Kreuz anziehen (Drehmomentschlüssel); Luftdruck prüfen; Schrauben nach 50 km nachziehen (Drehmomentschlüssel)

Checkliste Technik

  • Innenraumluftfilter / Pollenfilter regelmässig prüfen und bei Verschmutzung ersetzen lassen.
  • Bei unangenehmen Gerüchen: Klimaanlagenservice vom Fachmann durchführen lassen.
  • Scheibenwischwaschblätter prüfen und ggf. ersetzen.
  • Scheibenwischwaschanlage mit Wintermittel befüllen.
  • Frostschutz der Kühlanlage prüfen.
  • Batterie prüfen.