Was ist Wasserstoff?
Wasserstoff stellt 75% der Gesamtmasse unseres Sonnensystems und ist das häufigste chemische Element im Universum. Zugleich ist Wasserstoff, bestehend aus einem Proton und einem Elektron, das Element mit der geringsten [...]
Wasserstoff stellt 75% der Gesamtmasse unseres Sonnensystems und ist das häufigste chemische Element im Universum. Zugleich ist Wasserstoff, bestehend aus einem Proton und einem Elektron, das Element mit der geringsten [...]
Weltweit werden jährlich rund 50 Millionen Tonnen Wasserstoff hergestellt, vor allem für Industrieprozesse. Für ökologische Zwecke wie Wasserstoffautos wird nur ein verschwindend kleiner Bruchteil verwendet. Üblicherweise wird Wasserstoff aus fossilen [...]
Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, in welcher sozusagen der Umkehrprozess der Wasserstoffherstellung durch Elektrolyse stattfindet. In zahlreichen sogenannten «Stacks» der Brennstoffzelle reagiert reiner Wasserstoff langsam und kontrolliert mit Luftsauerstoff [...]
Ein Wasserstoffauto ist ein Elektroauto, das elektrische Energie nicht in Akkus speichert, sondern mithilfe einer Brennstoffzelle im Fahrzeug selbst erzeugt. Es verfügt über einen Tank, in dem gasförmiger Wasserstoff unter [...]
Fast alle grossen Automobilhersteller bieten entweder bereits ein Wasserstofffahrzeug an (allen voran Toyota, Hyundai, Honda, Mercedes) oder haben Projekte mit einem sehr hohen Entwicklungsstand in Bearbeitung (BMW, Audi, etc.). Das [...]
Wasserstoffautos sind heute alltagsfähig. Die Brennstoffzellen sind technisch ausgereift, sehr langlebig, belastungsfähig und können auch im Winter (bis - 30 °C) problemlos betrieben werden. Seit dem ersten Wasserstoffauto, dem Allis [...]
Es gab immer wieder Anläufe, die Technologie salonfähig zu machen. Aus folgenden Gründen ist die Zeit jetzt reif für den Erfolg des Wasserstoffautos: Immer restriktivere CO 2 -Grenzwerte im Mobilitätsbereich [...]
Benzin und Diesel sind fossile Brennstoffe, die CO 2 -Emissionen (und andere Schadstoffe) verursachen und das Klima negativ beeinträchtigen. Wasserstoff kann auf vollständig erneuerbarer Basis hergestellt und verwendet werden und [...]
Die Kosten von erneuerbarem Wasserstoff lassen sich mit den Kosten von fossilen Treibstoffen wie Diesel/Benzin vergleichen, sofern der Wasserstoff steuerbefreit bleibt. Es ist davon auszugehen, dass sich der Wasserstoffantrieb zusätzlich [...]
Wasserstoff hat gegenüber Akkuspeichern folgende Vorteile: Höhere Nutzlasten im Schwerverkehr möglich Höhere Reichweite Keine Entladung Schnelles Betanken möglich Recyclebar und Schonung natürlicher Ressourcen Vereinbarkeit mit bestehenden Stromnetzen Einsatzfähig auch für [...]