Wasserstoff stellt 75% der Gesamtmasse unseres Sonnensystems und ist das häufigste chemische Element im Universum. Zugleich ist Wasserstoff, bestehend aus einem Proton und einem Elektron, das Element mit der geringsten Atommasse. Meist tritt Wasserstoff in Form des zweiatomigen Moleküls «H 2 » auf.

Auf der Erde ist Wasserstoff deutlich seltener – und in der Natur üblicherweise nicht in reiner Form, sondern nur gebunden, also als Bestandteil grössere Moleküle, vorhanden. Die bekannteste und häufigste Wasserstoffverbindung ist das Wasser, weshalb Wasserstoff auch ein Bestandteil aller lebenden Organismen ist. Aber auch fast alle organischen Verbindungen sowie viele Mineralien enthalten Wasserstoff.

In reiner Form und unter normalen Druck- und Temperaturverhältnissen ist Wasserstoff ein farb- sowie geschmacks- und geruchsloses Gas.

Ein Kilogramm Wasserstoffgas hat ein Volumen von 11 Kubikmetern, ein Liter flüssiger Wasserstoff wiegt aber lediglich 70,8 Gramm – und beinhaltet rund dreimal mehr Energie als ein Kilogramm Diesel oder Benzin.

Reiner Wasserstoff muss unter hohem Druck oder flüssig transportiert werden. Letzteres bedingt extrem tiefe Temperaturen, da Wasserstoff erst bei – 253° Celsius zu einer Flüssigkeit kondensiert und erst bei – 259 °C kristallisiert. Zum Vergleich: Die tiefste Temperatur im Universum liegt bei – 273° C.

Wasserstoff kann wahlweise bei Drücken bis zu 800 bar in Druckbehältern aus kohlefaserverstärktem Kunststoff oder – in flüssiger Form – in vakuumisolierten Behältern gelagert und transportiert werden.

– nicht explosiv im Freien
– nicht selbstentzündlich
– nicht brandfördernd
– nicht giftig
– nicht radioaktiv
– nicht wassergefährdend
– nicht krebserzeugend
– ein hochwertiger Energieträger