Weltweit werden jährlich rund 50 Millionen Tonnen Wasserstoff hergestellt, vor allem für Industrieprozesse. Für ökologische Zwecke wie Wasserstoffautos wird nur ein verschwindend kleiner Bruchteil verwendet.
Üblicherweise wird Wasserstoff aus fossilen Energieträgern hergestellt, vor allem durch Dampfreformierung von Erdgas/Naphta, durch die partielle Oxidation von Schweröl oder durch Benzinreformierung und Kohlevergasung. Entsprechend ist industriell produzierter Wasserstoff keineswegs CO 2 -neutral.
Eine weitere Herstellungsmethode ist die Elektrolyse von Wasser. Dabei wird Wasser mithilfe von Strom in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Allerdings werden aktuell nur rund 2% der gesamten Wasserstoffproduktion mithilfe der Wasser-Elektrolyse bewerkstelligt. Der Strom stammt dabei meist aus nicht erneuerbaren Energiequellen, weshalb auch der so produzierte Wasserstoff nicht CO 2 -neutral ist.
CO 2 -neutraler Wasserstoff entsteht, wenn die Elektrolyse mit nachhaltig produziertem Strom (Wasser-, Wind- oder Solarenergie) durchgeführt wird.