Ein Wasserstoffauto ist ein Elektroauto, das elektrische Energie nicht in Akkus speichert, sondern mithilfe einer Brennstoffzelle im Fahrzeug selbst erzeugt. Es verfügt über einen Tank, in dem gasförmiger Wasserstoff unter sehr hohem Druck (Standard für PKW: 700 bar) gespeichert wird und welcher innerhalb weniger Minuten einfach und sicher betankt werden kann. Ein Wasserstoffautor hat in der Regel eine Reichweite von 400 bis 700 Kilometern, vergleichbar mit Fahrzeugen mit klassischem Verbrennungsmotor.
Zentrale Vorteile des Wasserstoffautos
- Klimaneutralität (kein CO 2 -Ausstoss, auch nicht bei der Akkuherstellung)
- Emissionsfreiheit (es entstehen nur Wasserdampf und etwas Wärme)
- Hohe Reichweite (400 bis 700 km)
- Betankungszeit vergleichbar kurz wie bei Benzin-, Diesel- oder Erdgas-Autos (deutlich schneller als das Laden von Akkus)
- Geringeres Gewicht, da keine Akkus verbaut werden müssen
- Sehr leise (wie jedes Elektroauto)
- Funktioniert auch bei Nutzfahrzeugen, die hohe lasten ziehen und/oder transportieren können müssen
- Ressourcensicherheit (Wasser gibt es auch in der Schweiz)
- Wertschöpfung zur Gewinnung des Kraftstoffes erfolgt in der Schweiz (und nicht in einem Staat mit Erdölvorkommen)